Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

CamilleClaudel La Valse 1891 92 72dpi 1500x1407x Camille Claudel, La Valse (Der Walzer), 1891/92, Neue Pinakothek, München, Leihgabe der Versicherungskammer Bayern, © Foto: Blauel/Gnamm/ARTOTHEK

Ein Tageseminar mit Kirsten Vogel
Künstlerpaare

Samstag, 22.3.2025, 11–18 Uhr

Wenn es um Künstlerpaare der Moderne geht, wird die vielschichtige Beziehung zwischen Camille Claudel und Auguste Rodin oft als ein Paradebeispiel herangezogen. Denn sie arbeiteten gemeinsam an einzelnen Werken, standen im regen geistigen Austausch miteinander, beschäftigten sich mit ähnlichen Themen, aber gerade Camille Claudel kämpfte stark damit sich vom Bildhauertitan abzugrenzen und als eigenständige Künstlerin wahrgenommen zu werden. Inspiration und Unterstützung aber auch Konkurrenz und Konflikt sind die wichtigen Themen, die (nicht nur) Künstlerpaare umtreiben.

Bernhard Hoetger wiederum war mit der Pianistin Lee Haken verheiratet, die ihre künstlerischen Ambitionen hinter denen ihres Mannes zurückstellte - Anfang des 20. Jahrhunderts sicherlich eine verbreitete Vernunftentscheidung. Dieses Tagesseminar bietet Ihnen die Möglichkeit nach einem inspirierenden Rundgang durch die Ausstellung „Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin“ tiefer in das inspirierende Thema Künstlerpaare einzutauchen, Einblicke in die vielfältigen Beziehungen zu gewinnen. Auch der posthume Erfolg der Hauskünstlerin Paula Modersohn-Becker hat unter anderem mit ihrer Beziehung zum Landschaftsmaler Otto Modersohn zu tun, wodurch eine weitere Facette eines Künstlerpaares deutlich wird. 

Das Seminar bietet Inspiration, Wissen und will zu einer bewussten Wahrnehmung der Kunst beitragen.

Kosten 70,- € pro Person, inkl. Eintritt, Anmeldung unter 0421.33882-22 oder anmeldung@museen-boettcherstrasse.de bis zum 16.3.2025 erforderlich