Museen BöttcherstraßeMuseen Böttcherstraße

PMBM Claudel Hoetger KV HP Header Abb. v. l. n. r.: Bernhard Hoetger, Loïe Fuller (Detail), um 1901, GUT FÜR BREMEN Stiftung, © Foto: freiraumfotografie Bremen | Camille Claudel, L’Implorante (Detail), um 1905, Alte Nationalgalerie,  © Foto: courtesy of Bowman Sculpture Gallery, London, UK

Camille Claudel & Bernhard Hoetger
Emanzipation von Rodin

25.1. ‐ 18.5.2025

»In der Geschichte der zeitgenössischen Kunst fallen mir nur zwei große Namen unter den Frauen ein: Berthe Morizot [sic!] und Camille Claudel.«

»Bernhard Hoetger, der Unbekannte von 1900, ist heute einer derjenigen, deren Namen Künstler mit Bewunderung, manchmal auch mit Neid, wiederholen.«

Louis Vauxcelles 1905

Diese Worte des bedeutende Kunstkritiker Louis Vauxcelles zeugen von der Begeisterung, die in der Kunstwelt herrschte, als die Werke der französischen Bildhauerin Camille Claudel (1864–1943) und des jungen deutschen Bildhauers Bernhard Hoetger (1874–1949) sich erstmals 1905 im Rahmen einer Doppelausstellung begegneten.

120 Jahre später sind Claudels hinreißende Meisterwerke wie L’Implorante oder La Valse nun endlich wieder mit dem faszinierenden und wenig bekannten Frühwerk Hoetgers vereint!

Ausgehend von dem heute fast vergessenen Ausstellungsereignis in der Pariser Galerie von Eugène Blot, das sich in der Rückschau als Anfangs- bzw. Endpunkt beider Karrieren definieren lässt, blickt die Sonderausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin« im Paula Modersohn-Becker Museum, vom 25. Januar bis 18. Mai 2025, auf die zentralen Schaffensphasen dieser Künstlerpersönlichkeiten: Zunächst orientierten sie sich an ihrem Vorbild Auguste Rodin, arbeiteten sich an dessen impressionistischer Formensprache und beherrschenden Stellung in Künstlerkreisen ab, um sich im nächsten Schritt von ihm zu emanzipieren. Auf diese Weise entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere Deutsche im Brennglas der Moderne eine künstlerische Vitalität mit internationaler Strahlkraft, die bis heute nachwirkt.

Der Blick auf Camille Claudels Werk wurde lange von der Faszination für ihre Lebensgeschichte überlagert und große Teile Hoetgers Schaffens sind heute wenig bekannt. Anhand ihrer Karrieren veranschaulicht die Sonderausstellung, welch schwankenden Konjunkturen und unterschiedlichen gesellschaftlichen Urteilskräften ihre Werke damals unterworfen waren und heute noch sind.

Mit »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin« zeigt das Paula Modersohn-Becker Museum die umfangreichste Präsentation der Werke von Camille Claudel in Deutschland seit fast zwanzig Jahren.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Paula Modersohn-Becker Museums mit der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, und dem Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine.


EN
120 years after their first joint exhibition, the enchanting masterpieces of Camille Claudel (1864 – 1943) once again meet the fascinating and little-known early work of Bernhard Hoetger (1874 – 1949)!

The French sculptress, who was already acclaimed among connoisseurs, and the aspiring young German sculptor first met in 1905 as part of a double exhibition at Eugène Blotʼs gallery in Paris. Eugène Blot was of decisive importance for contemporary reception; today, however, this unique exhibition event is almost forgotten. Although a slim catalogue booklet, a photography and several enthusiastic reviews are remaining to bear witness.

Based on this presentation, which in retrospect can be defined as the beginning of Hoetgerʼs career and the end of Claudelʼs, the Paula Modersohn-Becker Museum sheds light on the central creative phases of these artists: both initially oriented themselves towards their role model Auguste Rodin, worked off his Impressionist formal language and dominant position in artistic circles, and finally emancipated themselves from him. United in their effort to create their own oeuvre, they developed an artistic vitality with international appeal in the focus of the modern age that continues to have an impact today.

For a long time Camille Claudelʼs work was overshadowed by the fascination with her life story and much
of Hoetger’s work is not well known nowadays. Through the biographies of these artists, the special exhibition also illustrates the changing trends and social judgements to which their works were and still are subjected.

Öffentliche Führung

Sonntag, 26.1.2025, 11.30–12.30 Uhr

Erleben Sie unsere neue Sonderausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin« bei einem geführten Rundgang mit einer/einem unserer erfahrenen Kunstvermittler:innen.

Kosten: 4 EUR zzgl. Eintritt
Tickets an der Tageskasse

Öffentliche Führung

Sonntag, 2.2.2025, 11.30–12.30 Uhr

Erleben Sie unsere neue Sonderausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin« bei einem geführten Rundgang mit einer/einem unserer erfahrenen Kunstvermittler:innen.

Kosten: 4 EUR zzgl. Eintritt
Tickets an der Tageskasse

Kunstfrühstück

Freitag, 7.2.2025, 11.30–13 Uhr

Um die Jahrhundertwende prägte Auguste Rodin (1840-1917) die europäische Bildhauerei mit seinen umwälzenden Innovationen. Auch Camille Claudel und Bernhard Hoetger waren von dem Bildhauer beeinflusst, der eine bewegte Oberflächenstruktur in seine Skulpturen mit einbrachte und das Unvollendete in seiner Kunst als Stilmittel einsetzte. Seine lebensechten Figuren schockierten seine Zeitgenossen und wurden zur Inspiration für folgende Generationen.

So liegt es nahe sich nach einem Rundgang mit unserer Kunstvermittlerin Donata Holz durch die Ausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin.« auch mit dem Schaffen von Auguste Rodin vertieft auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit bei Kaffee, Tee und Gebäck mehr über Auguste Rodin und die Rolle, die er für Bernhard Hoetger und Camille Claudel gespielt hat zu erfahren!

 

Kosten: 15 EUR inkl. Eintritt, Führung, Kaffee & Gebäck 

Anmeldung bis zwei Tage vorher erforderlich!
Alternativ telefonisch unter 0421.33882-22

Förderer

  • Kulturstiftung der Länder
  • Hollweg Stiftung
  • Sparkasse Bremen
  • Ernst von Siemens Stiftung
  • Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
  • Gerstaecker

Medienpartner

  • Weser-Kurier
  • Radio Bremen 2